NBBL 2025/26

München-Marathon und Jugendbundesliga

Am kommenden Sonntag (12.10., 15:00, Ruth-Drexel-Schule) startet die NBBL (U19-Bundesliga) als eine der letzten Jahn-Mannschaften in die Saison. Am Tag des München-Marathons wartet ein Double-Header auf die hartgesottenen Fans des Jugendsports. Zunächst empfängt die JBBL um 12:30 ihre Gäste aus der Oberpfalz, bevor sich die NBBL mit Heidelberg messen darf. Zwei ganz enge Duelle lieferten sich die beiden Ausbildungsvereine in der letzten Saison und teilten sich schließlich die Punkte.

Doch vergangene Ergebnisse sind in der schnelllebigen U19-Bundesliga wenig aussagekräftig. Neben dem jährlichen altersbedingten Kaderumschwung gehören Vereinswechsel in dieser Liga, die den Übergang vom Jugend zum teils professionellen Herren-Basketball markiert, zum Geschäft. Und so verabschiedet sich die Jahn-U19 nicht nur von sämtlichen Spielern des 2006er-Jahrgangs, deren Leistungsträger Levi Weng (jetzt ProB), Korbinian Pfisterer (1. Regionalliga) und Justus Frische (Bayernliga) dem Verein erhalten bleiben. Der prominenteste Abgang darf noch drei Jahre NBBL spielen: Paul Plato bewies nach vier Jahren bei der Turnerschaft zuletzt bei der U16-EM seine Klasse, als er die deutsche Nationalmannschaft als bester Punktesammler, Rebounder und Shotblocker zum Klassenerhalt führte. Nun folgt der Umzug nach Würzburg, wo perspektivisch der Übergang in die BBL gelingen soll.

Jugend-EM Star Paul Plato jetzt in Würzburg

Die zahlreichen Lücken im Kader werden traditionell zunächst von unten aufgefüllt. Fünf Spieler der letztjährigen U18 haben den Sprung in den Kader geschafft, dazu kommen fünf Jahn-Rückkehrer, die ihre Auslands- oder Internats-Zeit beendet haben, vier ganz neue Gesichter und eine Handvoll Etablierte, die schon in der letzten Saison auf dem Feld standen.

Auch auf dem Münchener Trainerstuhl wird man ein bekanntes Gesicht vermissen. Armin Sperber wird sich nach 6 Jahren NBBL wieder ganz dem Fortschritt der weiblichen Abteilung widmen. Er hatte die NBBL 2019 übernommen und neben soliden Ergebnissen auch für die Herren-Mannschaften fundamentale Arbeit geleistet, wo überwiegend aktuelle und ehemalige NBBLer zum Einsatz kommen. Für die Herren-1 ging es während Sperbers Amtszeit von der Bayernliga in die erste Regionalliga, für die Herren-2 von der Kreisliga-B in die Bayernliga.

Headcoach Armin Sperber: Abschied nach sechs Jahren NBBL

Neuer und alter Headcoach wird Timo Heinrichs, der die Mannschaft 2018 in die Liga geführt hatte und seit dem erfolreichem Überlebenskampf in der Premieren-Saison in der Co-Trainer-Rolle agierte. Athletiktrainerin Ana Göbel bleibt dem Trainerteam ebenso erhalten wie Assistenztrainer Ahmet Kurum. Neu im Trainerteam ist Timo Waldmann, der zuletzt in der JBBL aktiv war. Er übernimmt eine Doppelfunktion, wird neben der NBBL-Co-Trainerarbeyt als U17-Trainer die nächste Generation an die NBBL heranführen.

Eine Doppelrolle hat auch jeder NBBLer, der noch in einer weiteren Mannschaft zum Einsatz kommt. Für die Jahn-Spieler heißt das: Die Saison ist längst in vollem Gang. Vier ProB-, drei Regionalliga- und zwei Bayernliga-Spiele sind bereits gespielt, wenn am Sonntag Tip-off für die NBBL ist. Das gibt erste Eindrücke, die Erwartungen für diese Saison sind dennoch rhombenförmig. Die NBBL ist jedes Jahr eine Wundertüte, man weiß nie so genau, wer beim Gegner aufläuft.

Timo Heinrichs wieder zurück als Cheftrainer

Seit der Saison 2019/20 blockierte Ulm mit einem internationalen Star-Ensemble den ersten Platz der Vorrunde, die Chancen auf ein Weiterkommen waren für alle anderen Teams halbiert. Ulm hat dieses Jahr erstmals seinen Aufstieg in die A-Division akzeptiert, dafür ist mit Würzburg ein anderer Ligakonkurrent diesen Sommer massiv auf dem Transfermarkt aktiv gewesen und hat sich eine Top4-taugliche Truppe zusammengeholt. Der erste Gegner, Heidelberg, liefert keine derartigen Geschichten. Der Nachwuchs des BBL-Vereins USC Heidelberg hat sich mit solider Jugendarbeit in der B-Division häuslich eingerichtet und endet meist im gesicherten Mittelfeld. Das Spiel am Sonntag ist eine gute Standortbestimmung für beide Teams, die Jahr für Jahr zwischen Aufstiegsträumen und Abstiegsängsten pendeln.

Link zur NBBL-Süd in TeamSL